Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen
1000067572

Willkommensmarkt mit 14 Ausstellern für Internationale Klassen bot jede Menge Infos

Im Reckenberg Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück fand in am 13.03.2025 ein Willkommensmarkt für Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen statt, die sich noch in der Orientierungsphase in Deutschland befinden. Insgesamt 14 Akteure hatten in der Aula ihre Stände aufgebaut – von öffentlichen Organisationen über das Handwerksbildungszentrum bis hin zur Krankenkasse gab es jede Menge Informationen für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Der Willkommensmarkt ist der erste dieser Art, der in einem Berufskolleg des Kreises Gütersloh angeboten wurde. Am Reckenberg Berufskolleg gibt es zur Zeit sechs Klassen, die sog. FFM-Klassen im Internationalen Bereich, d.h. in diesen Klassen werden rund 70 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben. Erstes Ziel ist der Spracherwerb; darüber hinaus geht es aber auch um die Integration der Jugendlichen. Neben den klassischen Unterrichtsfächern wie Deutsch und Mathe wird dort auch das Fach Landeskunde/Interkulturalität unterrichtet, um die jungen Menschen beim Ankommen und Leben in Deutschland zu begleiten. Ein engagiertes pädagogisches Team, fachlich unterstützt durch die Schulsozialarbeit, unterrichtet in den Klassen, die einen wichtigen Baustein darstellen, um einen ersten Schulabschluss absolvieren zu können oder in eine berufliche Ausbildung zu starten.

„Mit dem Willkommensmarkt möchten wir unseren Jugendlichen den Zugang zu für sie wichtigen Informationen und Angeboten erleichtern“, erklärt Katharina Koch, die am Reckenberg Berufskolleg den Bildungsgang leitet und die Veranstaltung initiiert hat. Sozialarbeiterin Nesrin Pür, die am Reckenberg Berufskolleg in der Schulsozialarbeit tätig ist und die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag begleitet, ergänzt: „Es gibt zahlreiche Akteure im Kreis Gütersloh, die sich die Begleitung von Menschen mit Zuwanderungshintergrund auf die Fahnen geschrieben haben. Mit dieser fachlichen Beratung lässt sich der Einstieg in einen neuen Alltag in Deutschland selbstständiger und erfolgreicher meistern. Daher möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, diese Akteure auch kennenzulernen.“

Neben Organisationen wie Pro Arbeit, FARE (VHS Reckenberg-Ems) oder der Diakonie, die sich alle in erster Linie um überbetriebliche Aus- und Weiterbildung sowie sozialpädagogische Beratung und Betreuung kümmern, waren auch Akteure direkt aus Rheda-Wiedenbrück vertreten, so z.B. der Verein Willkommen in Rheda-Wiedenbrück, das Jugendamt, der Integrationsrat mit der Gleichstellungsbeauftragten, das Jugendzentrum Alte Emstorschule mit der Stadtjugendpflegerin oder auch die Stadtbibliothek. Wer sich schon für eine konkrete Berufsausbildung im Handwerk interessierte, konnte sich beim Stand des Handwerksbildungszentrums (HBZ) wichtige Informationen abholen. Auch die Bundesagentur für Arbeit klärte über ihre Anlaufmöglichkeiten und Tätigkeiten auf. Und am Stand der Barmer Krankenkasse erhielten interessierte Jugendliche einen Einblick in das gesetzliche Krankenversicherungssystem.

Hilfreich zur Seite standen allen Akteuren beim Willkommensmarkt Sprachpaten – Schülerinnen und Schüler des Reckenberg Berufskollegs, die bereits über sehr gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen und als Übersetzer zur Verfügung standen, wenn es dem ein oder anderen noch an den passenden Worten und Fachvokabular fehlte.

Ein positives Resümee zogen alle nach dem gut besuchten Schulvormittag – Organisatoren genauso wie Aussteller und zahlreiche Schülerinnen und Schüler.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Impressionen vom Willkommensmarkt.