Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Ausbildung

Abschluss:

  • berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, sodass Sie auf einen Ausbildungsberuf im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement vorbereitet werden

und

  • den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit der Berechtigung zum Besuch gymnasialen Oberstufe, wenn Sie die erforderlichen Leistungen erbringen.

Dauer:

1 Jahr

Ziele:

Folgende Ziele sind in der einjährigen Berufsfachschule wichtig:

  • Vermittlung von berufsfeldbezogenen Grundlagen
  • Hilfestellung bei der Berufswahl
  • Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz, z.B. als Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/-mann, Hauswirtschafter/in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fleischer/in
  • Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kreativität

Downloads:

Info-Flyer

Voraussetzung für den Bildungsgang

In die einjährige Berufsfachschule wird aufgenommen, wer mindestens den Hauptschulabschluss nach 10 (oder einen gleichwertigen Abschluss) erworben und die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.

Ausbildungsinhalte

Im Berufskolleg wird der Unterricht in einem berufsbezogenen und einem berufsübergreifenden Bereich sowie im Differenzierungsbereich erteilt.

Berufsbezogener Lernbereich:
  • Produktion
  • Betriebsorganisation
  • Dienstleistung in Theorie und Praxis
  • Mathematik
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre.
Berufsübergreifender Lernbereich:
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre
Betriebspraktikum:

Es muss ein dreiwöchiges Praktikum ausschließlich in Betrieben des Berufsfeldes Ernährungs- und Versorgungsmanagement abgeleistet werden, z. B.:

  • in den Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern, Wohngruppen und Kindertagesstätten
  • in der Gastronomie und in Hotels
  • in den Dienstleistungsagenturen und Cateringunternehmen
  • im Lebensmitteleinzelhandel (Bäckereien, Fleischereien…)
  • in der Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei

Erforderliche Unterlagen

Praktika

Innerhalb des Berufsfeldes sind zur Vermittlung außerschulischer Erfahrungen Praktika im Umfang von 15 Schultagen durchzuführen und nachzuweisen. Die Praktika werden von der Schule genehmigt und im Rahmen des Unterrichts begleitet. Wird das Praktikum nicht vollumfänglich nachgewiesen, kann nur ein Abgangszeugnis ausgehändigt werden.

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-rüther-n

Nicole

Rüther

Schullaufbahnberatung:

Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik

Referendarausbildung

Nicole

Rüther

Schullaufbahnberatung:

Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik

Referendarausbildung

n.ruether@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-tschorn

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

j.tschorn@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-rüther-n

Nicole

Rüther

Schullaufbahnberatung:

Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik

Referendarausbildung

Nicole

Rüther

Schullaufbahnberatung:

Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik

Referendarausbildung

n.ruether@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-tschorn

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

j.tschorn@reckenberg-berufskolleg.de