Abschluss:
und
Dauer:
1 Jahr
Ziele:
Folgende Ziele sind in der einjährigen Berufsfachschule wichtig:
Downloads:
In die einjährige Berufsfachschule wird aufgenommen, wer mindestens den Erweiterten Ersten Schulabschluss (ehemals HS 10) (oder einen gleichwertigen Abschluss) erworben und die zehnjährige Vollzeitschulpflicht erfüllt hat.
Im Berufskolleg wird der Unterricht in einem berufsbezogenen und einem berufsübergreifenden Bereich sowie im Differenzierungsbereich erteilt.
Betriebspraktikum:
Es müssen zwei dreiwöchige Betriebspraktika ausschließlich in Betrieben des Berufsfeldes Ernährungs- und Versorgungsmanagement abgeleistet werden, z. B.:
Innerhalb des Berufsfeldes sind zur Vermittlung außerschulischer Erfahrungen zwei Praktika im Umfang von jeweils 15 Schultagen durchzuführen und nachzuweisen. Die Schülerin / der Schüler muss sich den Praktikumsplatz selbst suchen. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit einem Bewerbungsschreiben bei der gewünschten Praktikumsstelle zu bewerben. Der Zeitraum wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Die Praktika werden von der Schule genehmigt und im Rahmen des Unterrichts begleitet.
Schullaufbahnberatung:
Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik
Bildungsgangleitung:
Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Studienorientierung:
Praxissemesterbetreuung
Referendarausbildung
Schullaufbahnberatung:
Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik
Bildungsgangleitung:
Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Studienorientierung
Praxissemesterbetreuung
Referendarausbildung
Abteilungsleitung:
Weiterbildung
Abteilungsleitung:
Weiterbildung
Schullaufbahnberatung:
Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik
Bildungsgangleitung:
Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Studienorientierung:
Praxissemesterbetreuung
Referendarausbildung
Schullaufbahnberatung:
Ernährung & Versorgung, Lebensmitteltechnik
Bildungsgangleitung:
Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Studienorientierung
Praxissemesterbetreuung
Referendarausbildung
Abteilungsleitung:
Weiterbildung
Abteilungsleitung:
Weiterbildung
Reckenberg Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de
Reckenberg Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de