Die schulische Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und endet mit der Abschlussprüfung zum/-r staatlich geprüften Techniker/-in. Seit 2020 wird zusätzlich zum Techniker-Abschluss der Titel „Bachelor professional in Technik“ verliehen. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform montags bis freitags laut Stundenplan und startet in der Regel nach den Sommerferien in NRW. Sie wird durch regionale und überregionale Studienfahrten ergänzt. Die Ausbildung in der Fachschule für Technik hat das Ziel, „Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben des mittleren und gehobenen Funktionsbereiches im Handwerk, der Industrie oder im öffentlichen Dienst zu übernehmen“. Als staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker projektieren, planen und berechnen Sie Anlagen und Systeme der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Sie überwachen und steuern den Bau, die Montage und den Betrieb der Anlagen. Sie nehmen Aufgaben im technischen Kundendienst, im Vertrieb und in der Schulung wahr. Sie beraten Architekten, öffentliche und private Bauherren. Sie arbeiten im Facility-Management, in Planungs- und Ingenieurbüros, in Installationsbetrieben, Verwaltungen oder als Dienstleister, Gutachter und Berater.
Zu den Tätigkeiten gehören:
Projektbezogenes Arbeiten und Leiten von Projektgruppen
Abschluss:
Dauer:
2 Jahre
Ziele:
Die Ausbildung in der Fachschule für Technik hat das Ziel, “Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Aufgaben des mittleren und gehobenen Funktionsbereichs im Handwerk und in der Industrie zu übernehmen.”
Die Fachschule für Technik ist ein eigenständiger Bildungsgang der beruflichen Fort– und Weiterbildung und vermittelt berufliche Qualifikation. Sie orientiert sich vorwiegend an den Erfordernissen der beruflichen Praxis und der Betriebe.
Die Ausbildung erfolgt in der Regel in Präsenz in Vollzeitform von montags bis freitags nach Stundenplan. Nach einer Einführungsphase findet der Unterricht aktuell ein Tag die Woche synchron auf Distanz für die Studierenden im häuslichen Umfeld statt. Die Lehrinnen und Lehrer des RBK kommunizieren an diesem Tag mit Ihnen über das schuleigene digitale Distanzunterrichtsstudio. Die benötigte digitale Ausstattung wird Ihnen zu Beginn der Weiterbildung mitgeteilt.
Downloads:
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Technik am Reckenberg-Berufskolleg sind:
Bei Unklarheiten nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt zu uns auf.
Die schulische Ausbildung gliedert sich in einen fachrichtungsübergreifenden Bereich, einen fachrichtungsbezogenen Bereich und den Differenzierungsbereich.
Der fachrichtungsübergreifende Bereich wird in den ersten beiden Semestern unterrichtet und besteht aus den Fächern
Der fachrichtungsbezogene Bereich unterteilt sich in 15 Lernfelder, die den folgenden Fächern zugeordnet werden:
Der Differenzierungsbereich besteht aus den Fächern
Die folgenden Unterlagen sind zur vollständigen Anmeldung abzugeben.
Zeugnisse sind in beglaubigter Kopie einzureichen oder als Original vorzulegen.
Abteilungsleitung:
Digitale Unterrichtsentwicklung
Bildungsgangleitung:
Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Abteilungsleitung:
Digitale Unterrichtsentwicklung
Bildungsgangleitung:
Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Abteilungsleitung:
Metall- & Versorgungstechnik
Abteilungsleitung:
Metall- & Versorgungstechnik
Abteilungsleitung:
Digitale Unterrichtsentwicklung
Bildungsgangleitung:
Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Abteilungsleitung:
Digitale Unterrichtsentwicklung
Bildungsgangleitung:
Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Abteilungsleitung:
Metall- & Versorgungstechnik
Abteilungsleitung:
Metall- & Versorgungstechnik
Reckenberg Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de
Reckenberg Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de