Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Tischler/in

Ausbildung

Abschluss:

  • Die duale Ausbildung endet mit der theoretischen und der praktischen Abschlussprüfung. („Gesellenprüfung“)
  • Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Wie bei der Gesellenprüfung gliedert diese sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Dauer:

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. (ggf. Verkürzung möglich)

Ziele:

Tischlerinnen und Tischler …

  • gestalten und konstruieren Erzeugnisse,
  • erfassen Mengen- und Zeitaufwand der geplanten Arbeit,
  • verwenden Informations- und Kommunikationssysteme bei der Arbeit,
  • führen ihre Arbeiten selbstständig, effizient und kundenorientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen oder Plänen allein und im Team durch.

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben.
  • Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss. Manche Betriebe setzen auch die Fachoberschulreife voraus. (Mittlere Reife)

Ausbildungsinhalte

Seit dem 1. August 2006 gilt für den Ausbildungsberuf zum Tischler/ zur Tischlerin ein neuer Rahmenlehrplan. Ausgangspunkt für das Lernen in der Berufsschule sind die konkreten berufs- und betriebsspezifischen Handlungen. Für den Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz innerhalb der drei Ausbildungsjahre sind im Rahmenlehrplan 12 Lernfelder vorgesehen:

  • Einfache Produkte aus Holz herstellen
  • Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
  • Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Kleinmöbel herstellen
  • Einzelmöbel herstellen
  • Systemmöbel herstellen
  • Einbaumöbel herstellen und montieren
  • Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus (z.B. Trennwände,) herstellen und montieren
  • Bauelemente des Innenausbaus (Innentüren, Treppen) herstellen und montieren
  • Baukörper abschließende Elemente (Außentüren, Fenster) herstellen und montieren
  • Erzeugnisse warten und instand halten
  • Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

Erforderliche Unterlagen

  • Der Ausbildungsbetrieb meldet die Schülerin / den Schüler per Online-Anmeldung für den Unterricht in der Berufsschule an.
  • Abschlusszeugnis der abgebenden Schule
  • Beglaubigte Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Datenschutzerklärung
Weitere Informationen zum Beruf finden Sie z. B. beim

Bundesverband der Tischler und Schreiner Deutschland

Praktika

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-rolf-kiel

Heiner

Rolf-Kiel

Heiner

Rolf-Kiel

h.rolf-kiel@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-woidich

StD

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

StD

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

m.woidich@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-rolf-kiel

Heiner

Rolf-Kiel

Heiner

Rolf-Kiel

h.rolf-kiel@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-woidich

StD

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

StD

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

m.woidich@reckenberg-berufskolleg.de