Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Berufsfachschule für Gestaltung

Ausbildung

Abschluss:

  • BFS I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (gleichwertiger Abschluss)
  • BFS II – Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) bei entsprechenden Leistungen möglich (Den Q-Vermerk erhält man, wenn in den Fächern Mathematik, Deutsch/Kommunikation und Englisch mindestens eine gute Leistung, oder in den Fächern Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und in drei weiteren Fächern mindestens befriedigende Leistungen erzielt wurden. Ausreichende Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch können durch mindestens gute Leistungen in einem der anderen dieser Fächer ausgeglichen werden.

Dauer:

BFS I – einjähriger, vollzeitschulischer Bildungsgang
BFS II – einjähriger, vollzeitschulischer Bildungsgang

Ziele:

  • Vermittlung von berufsfeldbezogenen Grundlagen (Dadurch kann nach dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule eine Anrechnung des ersten Berufsausbildungsjahres in einem dem Berufsfeld zugeordneten Ausbildungsberuf erfolgen)
  • Hilfestellung bei der Berufswahl
  • Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz
  • Förderung von Kreativität, Teamfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Zuverlässigkeit

Downloads:

Info-Flyer (Berufsfachschule 1)
Info-Flyer (Berufsfachschule 2)

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • BFS I – Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertiger Abschluss
  • BFS II – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder gleichwertiger Abschluss oder über die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht

Ausbildungsinhalte

Aus den Handlungsfeldern des Fachbereiches Technik/Naturwissenschaften werden die für den Bildungsgang relevanten Lernfelder abgeleitet.

Im berufsbezogenen Lernbereich werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den folgenden bereichsspezifischen Fächern vermittelt:
  • Fachpraxis
  • Technologie
  • Gestalterisches Zeichnen
  • Mathematik
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
Zum berufsübergreifenden Lernbereich gehören die Fächer:
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Englisch
Praktikum:

Innerhalb des Berufsfeldes ist ein Praktikum zur Vermittlung außerschulischer Erfahrungen Praktika im Umfang von 15 Schultagen durchzuführen und nachzuweisen. Die Schülerin / der Schüler muss sich den Praktikumsplatz selbst suchen. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit einem Bewerbungsschreiben bei der gewünschten Praktikumsstelle zu bewerben. Der Zeitraum wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Die Praktika werden von der Schule genehmigt und im Rahmen des Unterrichts begleitet. Wird das Praktikum nicht vollumfänglich nachgewiesen, kann nur ein Abgangszeugnis ausgehändigt werden.

Erforderliche Unterlagen

  • Kopie der Online-Anmeldung
  • Lebenslauf (chronologisch)
  • Zeugnis des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder letztes Halb-/Jahres-Zeugnis als beglaubigte Kopie
  • Berufswahlpass und Anschlussvereinbarung (optional)
  • Datenschutzerklärung

Praktika

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-alke

Dr.

Andreas

Alke

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung

Dr.

Andreas

Alke

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung

a.alke@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-tschorn

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

j.tschorn@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

ansprechpartner-alke

Dr.

Andreas

Alke

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung

Dr.

Andreas

Alke

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung

a.alke@reckenberg-berufskolleg.de

ansprechpartner-tschorn

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

StD‘

Janka

Tschorn

Abteilungsleitung:

Weiterbildung

j.tschorn@reckenberg-berufskolleg.de