Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Dachdecker/in

Ausbildung

Abschluss:

Der Erweiterter Erster Schulabschluss (ehemals HS 10) wird mit Bestehen der Gesellenprüfung, sofern nicht vorher schon erworben, absolviert. Es kann bei angemessener Leistung und einem zusätzlichen Fremdsprachenkurs (z.B. Englisch) ein Mittlerer Schulabschluss (FOR) erreicht werden. Dies muss aber zwingend mit der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe abgeklärt werden, da der Bildungsgang der Dachdeckerin/Dachdecker nur im 1. Ausbildungsjahr am Reckenberg-Berufskolleg stattfindet. Der berufliche Abschluss ist die Gesellin/der Geselle.

Dauer:

In der Regel beträgt die Dauer der Ausbildung 3 Lehrjahre. Bei besonderen Voraussetzungen bzw. Leistungen kann eine Verkürzung um ein halbes Jahr, in Einzelfällen um ein ganzes Jahr stattfinden. Das erste Ausbildungsjahr findet am RBK statt, die beiden folgenden Ausbildungsjahre an der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe (Sauerland).

Ziele:

Als Dachdecker wird im Wesentlichen der sichere Umgang mit Dach- und Abdichtungswerkstoffen vermittelt sowie ein bautechnisches Verständnis für die Zusammenhänge am Dach. Generell unterscheidet man in der Ausbildung zwischen der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, der Werkstofftechnik und der technischen Kommunikation. Im ersten Ausbildungsjahr werden am RBK die Grundlagen für diese Bereiche vermittelt.

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb oder einem adäquaten anderen Ausbildungsträger
  • In der Regel wird ein Erster Schulabschluss (ehemals HS 9) verlangt, der aber nicht zwingend notwendig ist. Für das RBK ist der Ausbildungsvertrag vorzulegen, darüber hinaus das letzte erworbene Zeugnis.

Ausbildungsinhalte

Im Fachunterricht in der Berufsschule werden die praktischen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag im Ausbildungsbetrieb optimal durch theoretisches Wissen ergänzt. Dieses theoretische Fachwissen wird einzelnen Lernfeldern zugeordnet und möglichst anschaulich vermittelt. Die Auszubildenden erfahren, wie eine Baustelle eingerichtet wird (Lernfeld 1), wie man ein geneigtes Dach deckt (Lernfeld 2) und wie eine einschalige Wand gemauert wird (Lernfeld 3). Außerdem lernen sie, wie man eine Holzkonstruktionen plant und erstellt (Lernfeld 5). Des Weiteren erfahren sie, was man unter Stahlbeton versteht und wie man diesen im Dachdeckerhandwerk verwendet (Lernfeld 4). Das Beschichten und Bekleiden eines Bauteils (Lernfeld 6) stellt ein bedeutendes Aufgabenfeld dar, in dem es darauf ankommt, dass man die bauphysikalischen Funktionen des Feuchteschutzes, des Schallschutzes und des Wärmeschutzes kennt.

Erforderliche Unterlagen

  • Zeugnisse (letztes Zeugnis oder höchster erworbener Schulabschluss – in der Regel das Gleiche)
  • Ausbildungsvertrag
  • Datenschutzerklärung

Praktika

Ansprechpartner/in

Koch

Thomas

Koch

Bildungsgangleitung:

Dachdecker/-in

Thomas

Koch

Bildungsgangleitung:

Dachdecker/-in

t.koch@reckenberg-berufskolleg.de

Woidich

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

m.woidich@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

Koch

Thomas

Koch

Bildungsgangleitung:

Dachdecker/-in

Thomas

Koch

Bildungsgangleitung:

Dachdecker/-in

t.koch@reckenberg-berufskolleg.de

Woidich

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

Markus

Woidich

Abteilungsleitung:

Bau- & Holztechnik

m.woidich@reckenberg-berufskolleg.de