Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Berufsfachschule für Kinderpflege

Fachrichtungen

Berufsbild

Kinderpfleger*innen arbeiten z.B. in Kindertagesstätten, in der Tagespflege oder in Einrichtungen der Jugendhilfe. Ihre Tätigkeiten umfassen die Pflege und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.

Die Ausbildung wird in zwei unterschiedlichen Formen angeboten:

Klassische Ausbildung: 2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Blockpraktika (insg. 16 Wochen)

Praxisintegrierte Ausbildung („PiA-Form“): 2 Jahre mit wöchentlich festen Praktikums- und Schultagen

Hinweis:

Dieser Bildungsgang ist im Rahmen der „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ (AZAV) von der Certqua zertifiziert. Das bedeutet, interessierte Umschüler*Innen können bei entsprechender und frühzeitiger Beantragung eines Bildungsgutscheins eine finanzielle Unterstützung bzw. Förderung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Ausbildung

Abschluss:

  • Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ Staatlich geprüfter Kinderpfleger (Berufsabschluss nach Landesrecht)
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (ehemals HS10)
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (zusätzlich möglich)
  • Erwerb der ersten Qualifizierungsstufe für die Kindertagespflege
  • Qualifikation für weiterführende Ausbildungen (z.B. Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Pflegefachkraft)

Dauer:

zwei Jahre

Ziele:

  • Erwerb einer beruflichen Handlungsfähigkeit zur Beschäftigung in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
  • Entwicklung eines selbstbestimmten und gesellschaftlich verantwortlichen Handelns, das eine Teilhabe am kulturellen, politischen und beruflichen Leben ermöglicht
  • Ausbau der sprachlichen Kompetenzen in schulischer, beruflicher, gesellschaftlicher und privater Hinsicht
  • Ausbau des eigenverantwortlichen Lernens und Handelns (z.B. Portfolioarbeit)
  • Vorbereitung für weiterführende schulische oder fachschulische Ausbildungen

Downloads:

Werbeflyer

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • Erster Schulabschluss (ehemals HS 9)
  • Beratungsgespräch vor der Bewerbung (schulintern)
  • VZ-Form: Praktikumsplatz für die Unterstufe in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte, U3- oder Ü3-Bereich)
  • PiA-Form: Praktikumsplatz für den praktischen Ausbildungsteil in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte mit U3- und Ü3-Bereich; ein Wechsel des Bereichs muss innerhalb der Einrichtung möglich sein)
  • Interesse und Freude an der Betreuung und Pflege von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, da dies die Schwerpunkte der Ausbildung sind!

Ausbildungsinhalte

Folgende Fächer, die in verschiedenen Lernfeldern integriert sind, werden in der Unter- und Oberstufe unterrichtet:

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

  • je nach personellen und sachlichen Ressourcen

Erforderliche Unterlagen

  • Ausdruck der Online-Anmeldung
  • Lebenslauf (chronologisch)
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule bzw. vorerst das letzte Zeugnis als beglaubigte Kopie
  • Nachweis über die Belehrung nach §43 des Gesundheitsamtes (Nachweis über die Erstbelehrung bzw. aktuelle Folgebelehrung)
  • Motivationsschreiben (erwünscht)
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Beantragung erst nach Erhalt der Zusage möglich)
  • Nachweis über die Masernschutzimpfung (nur VZ-Form; PiA-Form: Nachweis in der Praxiseinrichtung)
  • Datenschutzerklärung

Praktika

Die praktische Ausbildung erfolgt in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter (Kindertagesstätten).

VZ-Form: In der Unterstufe sind drei Praxisblöcke (2x zwei Wochen, 1x vier Wochen) in derselben Einrichtung (U3- oder Ü3-Bereich) vorgesehen. In der Oberstufe findet ein Einrichtungswechsel sowie ein Wechsel des Bereichs (U3- oder Ü3) statt. Hier sind zwei Praxisblöcke (je vier Wochen) geplant. Die Praktikumsplätze müssen selbstständig organisiert werden. Die genauen Zeiten sind der Praktikumsanmeldung („erforderliche Unterlagen“) zu entnehmen.

Praktikumsanmeldung Unterstufe

Praktikumsanmeldung Oberstufe

PiA-Form: Die Unterstufe ist in die drei Schul- und zwei Praxistage pro Woche aufgeteilt. In der Oberstufe sind zwei Schul- und drei Praxistage vorgesehen. Der komplette Praxisteil wird in derselben Einrichtung absolviert, wobei ein Wechsel zwischen U3- und Ü3-Bereich möglich sein muss. Die Länge der Tätigkeit im jeweiligen Bereich wird individuell und in Kooperation mit der Einrichtung ausgemacht.

Ansprechpartner/in

Meckmann

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

a.meckmann@reckenberg-berufskolleg.de

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

Meckmann

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

a.meckmann@reckenberg-berufskolleg.de

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de