Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Berufsfachschule für Kinderpflege

Fachrichtungen

Berufsbild

Kinderpfleger*innen arbeiten z.B. in Kindertagesstätten, in der Tagespflege oder in Einrichtungen der Jugendhilfe. Ihre Tätigkeiten umfassen die Pflege und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.

Die Ausbildung wird in zwei unterschiedlichen Formen angeboten:

Klassische Ausbildung: 2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Blockpraktika (insg. 16 Wochen)

Praxisintegrierte Ausbildung („PiA-Form“): 2 Jahre mit wöchentlich festen Praktikums- und Schultagen

 

Ausbildung

Abschluss:

  • Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ Staatlich geprüfter Kinderpfleger (Berufsabschluss nach Landesrecht)
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (ehemals HS10)
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (zusätzlich möglich)
  • Erwerb der ersten Qualifizierungsstufe für die Kindertagespflege
  • Qualifikation für weiterführende Ausbildungen (z.B. Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder Pflegefachkraft)

Dauer:

zwei Jahre

Ziele:

  • Erwerb einer beruflichen Handlungsfähigkeit zur Beschäftigung in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit Kindern
  • Entwicklung eines selbstbestimmten und gesellschaftlich verantwortlichen Handelns, das eine Teilhabe am kulturellen, politischen und beruflichen Leben ermöglicht
  • Ausbau der sprachlichen Kompetenzen in schulischer, beruflicher, gesellschaftlicher und privater Hinsicht
  • Ausbau des eigenverantwortlichen Lernens und Handelns (z.B. Portfolioarbeit)
  • Vorbereitung für weiterführende schulische oder fachschulische Ausbildungen

Downloads:

Werbeflyer

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • Erster Schulabschluss (ehemals HS 9)
  • Beratungsgespräch vor der Bewerbung (schulintern)
  • VZ-Form: Praktikumsplatz für die Unterstufe in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte, U3- oder Ü3-Bereich)
  • PiA-Form: Praktikumsplatz für den praktischen Ausbildungsteil in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätte mit U3- und Ü3-Bereich; ein Wechsel des Bereichs muss innerhalb der Einrichtung möglich sein)
  • Interesse und Freude an der Betreuung und Pflege von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, da dies die Schwerpunkte der Ausbildung sind!

Ausbildungsinhalte

Folgende Fächer, die in verschiedenen Lernfeldern integriert sind, werden in der Unter- und Oberstufe unterrichtet:

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

  • je nach personellen und sachlichen Ressourcen

Erforderliche Unterlagen

  • Ausdruck der Online-Anmeldung
  • Lebenslauf (chronologisch)
  • Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule bzw. vorerst das letzte Zeugnis als beglaubigte Kopie
  • Nachweis über die Belehrung nach §43 des Gesundheitsamtes (Nachweis über die Erstbelehrung bzw. aktuelle Folgebelehrung)
  • Motivationsschreiben (erwünscht)
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Beantragung erst nach Erhalt der Zusage möglich)
  • Nachweis über die Masernschutzimpfung (nur VZ-Form; PiA-Form: Nachweis in der Praxiseinrichtung)
  • Datenschutzerklärung

 

Praktika

Die praktische Ausbildung erfolgt in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter (Kindertagesstätten).

VZ-Form: In der Unterstufe sind drei Praxisblöcke (2x zwei Wochen, 1x vier Wochen) in derselben Einrichtung (U3- oder Ü3-Bereich) vorgesehen. In der Oberstufe findet ein Einrichtungswechsel sowie ein Wechsel des Bereichs (U3- oder Ü3) statt. Hier sind zwei Praxisblöcke (je vier Wochen) geplant. Die Praktikumsplätze müssen selbstständig organisiert werden. Die genauen Zeiten sind der Praktikumsanmeldung („erforderliche Unterlagen“) zu entnehmen.

PiA-Form: Die Unterstufe ist in die drei Schul- und zwei Praxistage pro Woche aufgeteilt. In der Oberstufe sind zwei Schul- und drei Praxistage vorgesehen. Der komplette Praxisteil wird in derselben Einrichtung absolviert, wobei ein Wechsel zwischen U3- und Ü3-Bereich möglich sein muss. Die Länge der Tätigkeit im jeweiligen Bereich wird individuell und in Kooperation mit der Einrichtung ausgemacht.

Ansprechpartner/in

Meckmann

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

a.meckmann@reckenberg-berufskolleg.de

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

Meckmann

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Anne

Meckmann

Bildungsgangleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege

a.meckmann@reckenberg-berufskolleg.de

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de