Die Ausbildung wird in zwei unterschiedlichen Formen angeboten:
Klassische Ausbildung („VZ-Form“): 2 Jahre vollschulische Ausbildung mit Blockpraktika (insg. 16 Wochen)
Praxisintegrierte Ausbildung („PiA-Form“): 2 Jahre mit wöchentlich festen Praktikums- und Schultagen
Abschluss:
Dauer:
zwei Jahre
Ziele:
Downloads:
Folgende Fächer, die in verschiedenen Lernfeldern integriert sind, werden in der Unter- und Oberstufe unterrichtet:
Berufsbezogener Lernbereich:
Berufsübergreifender Lernbereich:
Die praktische Ausbildung erfolgt in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter (Kindertagesstätten).
VZ-Form: In der Unterstufe sind drei Praxisblöcke (2x zwei Wochen, 1x vier Wochen) in derselben Einrichtung (U3- oder Ü3-Bereich) vorgesehen. In der Oberstufe findet ein Einrichtungswechsel sowie ein Wechsel des Bereichs (U3- oder Ü3) statt. Hier sind zwei Praxisblöcke (je vier Wochen) geplant. Die Praktikumsplätze müssen selbstständig organisiert werden. Die genauen Zeiten sind der Praktikumsanmeldung („erforderliche Unterlagen“) zu entnehmen.
PiA-Form: Die Unterstufe ist in drei Schul- und zwei Praxistage pro Woche aufgeteilt. In der Oberstufe sind zwei Schul- und drei Praxistage vorgesehen. Der komplette Praxisteil wird in derselben Einrichtung absolviert, wobei ein Jahr in einem U3- und ein Jahr in einem Ü3-Bereich zu absolvieren sind. Die Praktikumsstelle ist selbstständig zu organisieren. Die Ausbildungsabsichtserklärung kann unter „erforderliche Unterlagen“ heruntergeladen werden.
Bildungsgangleitung:
staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger
Bildungsgangleitung:
staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger
Abteilungsleitung:
Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz
Abteilungsleitung:
Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz
Bildungsgangleitung:
staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger
Bildungsgangleitung:
staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger
Abteilungsleitung:
Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz
Abteilungsleitung:
Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz
Reckenberg-Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de
Reckenberg-Berufskolleg
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
t.: 05242 597-0
f.: 05242 597-197
e.: reckenberg-berufskolleg@kreis-guetersloh.de