Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Internationale Klasse (keine bis geringe Deutschkenntnisse)

Ausbildung

Abschluss:

Es wird kein Abschluss vergeben.

Dauer:

Ein Schuljahr

Ziele:

  • Erwerb und Verbesserung der Sprachkompetenz
  • Erweiterung der Allgemeinbildung
  • Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen
  • Berufliche Orientierung
  • Förderung von Schlüsselkompetenzen in beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen

Downloads:

Info-Flyer

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die über keine bis sehr geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen und vorrangig die deutsche Sprache erlernen wollen.
  • Die Schülerinnen und Schüler müssen 16 – 25 Jahre alt sein.

Ausbildungsinhalte

  • Der Unterricht findet in Vollzeit an 5 Tagen in der Woche statt. Im Stundenplan steht der Deutschunterricht im Vordergrund. Individuelles Lernen und Fördern wird als Grundlage des pädagogischen Handels gesehen.
  • Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler von der Schulsozialarbeit betreut und erhalten Hilfe bei allen alltäglichen Fragen.
  • In unserem Konzept fördern wir die Integration der Schülerinnen und Schüler, durch verschiedene Projekte (u.a. in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Bildungsgängen) und Ausflügen in die nähere Umgebung.
Fächertafel:
  • Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
  • Mathe
  • Religion
  • Englisch
  • Politik
  • Sport
  • Landeskunde
  • als rotierendes System zum Ziel der Berufsorientierung:
    • Fachpraxis Musik
    • Fachpraxis Holz
    • Fachpraxis Metall
    • Fachpraxis Elektro
    • Fachpraxis Gestaltung

Erforderliche Unterlagen

  • Zuweisung durch das kommunale Integrationszentrum Gütersloh
  • Kopie der Online-Anmeldung, gegebenenfalls schriftliche Anmeldung
  • Wenn vorhanden Kopien von Zeugnissen
  • Datenschutzerklärung

Praktika

nach individueller Absprache

Ansprechpartner/in

Pür

Nesrin

Pür

Sprechzeiten:
Montag 8.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr
Raum: V037
Tel: 05242 597 – 150
Mail: n.puer@awo-guetersloh.de
(ab Mitte November)

Schülerangelegenheiten aus den Bereichen:

Zuständigkeiten: AIF 1-5

Nesrin

Pür

Sprechzeiten:
Montag 8.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr
Raum: V037
Tel: 05242 597 – 150
Mail: n.puer@awo-guetersloh.de
(ab Mitte November)

Schülerangelegenheiten aus den Bereichen:

Zuständigkeiten: AIF 1-5

05242 597 - 150

n.puer@reckenberg-berufskolleg.de

Wagner

Michael

Wagner

Abteilungsleitung:

Ausbildungsvorbereitung

Schullaufbahnberatung:

Metall- und Versorgungstechnik / Ausbildungsvorbereitung

Bildungsgangleitung:

Metallbauer/in

Michael

Wagner

Abteilungsleitung:

Ausbildungsvorbereitung

Schullaufbahnberatung:

Metall- und Versorgungstechnik / Ausbildungsvorbereitung

Bildungsgangleitung:

Metallbauer/in

m.wagner@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

Pür

Nesrin

Pür

Sprechzeiten:
Montag 8.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr
Raum: V037
Tel: 05242 597 – 150
Mail: n.puer@awo-guetersloh.de
(ab Mitte November)

Schülerangelegenheiten aus den Bereichen:

Zuständigkeiten: AIF 1-5

Nesrin

Pür

Sprechzeiten:
Montag 8.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 8.00 – 14.00 Uhr
Raum: V037
Tel: 05242 597 – 150
Mail: n.puer@awo-guetersloh.de
(ab Mitte November)

Schülerangelegenheiten aus den Bereichen:

Zuständigkeiten: AIF 1-5

05242 597 - 150

n.puer@reckenberg-berufskolleg.de

Wagner

Michael

Wagner

Abteilungsleitung:

Ausbildungsvorbereitung

Schullaufbahnberatung:

Metall- und Versorgungstechnik / Ausbildungsvorbereitung

Bildungsgangleitung:

Metallbauer/in

Michael

Wagner

Abteilungsleitung:

Ausbildungsvorbereitung

Schullaufbahnberatung:

Metall- und Versorgungstechnik / Ausbildungsvorbereitung

Bildungsgangleitung:

Metallbauer/in

m.wagner@reckenberg-berufskolleg.de