Erfolgreich ausgebildet in Technik und Sozialwesen

Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungstechnik, Schwerpunkt Service

Ausbildung

Abschluss:

  • Berufsabschluss nach Landesrecht: “Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service“
  • Erweiterter Erster Schulabschluss (ehemals HS 10) oder
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR) – Mittlerer Schulabschluss mit Berichtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR + Q-Vermerk)

Dauer:

2 Jahre

Ziele:

Vermittlung der beruflichen Kompetenzen im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Dazu gehören z.B.:

  • Ausgewählte hauswirtschaftliche/betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu erfassen, zu analysieren sowie Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Verpflegungsangebote auf der Grundlage gesunder Ernährung professionell herzustellen.
  • Dienstleistungen für unterschiedliche Personengruppen anzubieten und durchzuführen.
Perspektiven:

Assistenten für Ernährung und Versorgung sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Sie können nach der zweijährigen Ausbildung in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B.:

  • in der Gastronomie und in Hotels
  • in Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
  • im Lebensmitteleinzelhandel (z. B. Bäckereien, Fleischereien)
  • in Wohngruppen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
  • und in Privathaushalten.

Dieser Bildungsgang bildet eine gute Grundlage zur Weiterqualifizierung z.B. als:

  • Restaurantfachfrau/-mann
  • Hotelfachfrau/-mann
  • Köchin/Koch
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Sie nutzen die Chance zur schulischen Weiterbildung in der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft mit dem Ziel die Fachhochschulreife zu erlangen.

Downloads:

Info-Flyer

Voraussetzung für den Bildungsgang

  • mindestens Erster Schulabschluss (ehemals HS 9) (oder einen gleichwertigen Abschluss)
  • Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht

Ausbildungsinhalte

Unterricht
Berufsbezogener Lernbereich:
Bereichsspezifische Fächer
  • Betriebsorganisation
  • Produktion
  • Dienstleistung
  • Mathematik
  • Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
Praktika:

Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung finden außerschulische Betriebspraktika im Umfang von 16 Wochen in berufstypischen Einrichtungen (Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Bäckerei, Konditorei, Altenpflegeeinrichtungen, Catering-Unternehmen) statt. Sie ermöglichen notwendige Einblicke in zukünftige Tätigkeitsfelder.

Unterstufe:
  • 1. Küche
  • 2. Service

Das erste und zweite Praktikum sollte möglichst in einem Betrieb stattfinden.

Oberstufe:
  • 3. frei wählbar – mit Blick auf eine mögliche Bewerbung für einen Ausbildungsplatz!
  • 4. Housekeeping
Prüfung:

Die Berufspraktika sind eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Abschlussprüfung mit zwei schriftlichen Prüfungen aus den beruflichen Handlungsfeldern und eventuell einer mündlichen Prüfung.

Erforderliche Unterlagen

  • Ausdruck der Online-Anmeldung
  • Lebenslauf (chronologisch) und
  • das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule bzw. das letzte Schulzeugnis als beglaubigte Kopie
  • Datenschutzerklärung

 

Praktika

Ansprechpartner/in

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de

Ansprechpartner/in

Janning

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

Monika

Janning

Abteilungsleitung:

Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialassistenz

m.janning@reckenberg-berufskolleg.de